Factsheet: Was jeder über COVID-19 wissen sollte, um sich und andere zu schützen

Factsheet: Was jeder über COVID-19 wissen sollte, um sich und andere zu schützen
29. April 2020
Factsheet: Was jeder über COVID-19 wissen sollte, um sich und andere zu schützen

Die ersten Lockerungen sind in einigen europäischen Ländern eingeleitet, weitere sollen kommen. Sicher ist allerdings: Die Pandemie wird uns noch monatelang begleiten – entweder bis eine gewisse Immunität in der Bevölkerung erreicht ist oder ein Impfstoff entwickelt wurde. In unserem Factsheet haben wir Ihnen nochmal alles Wissenswerte zusammengestellt, welche Maßnahmen vor einer Ansteckung schützen. 

 

Ansteckungswege und Symptome

  • Das Corona-Virus wird hauptsächlich durch eine Tröpfcheninfektion verbreitet.
  • Gesunde können sich durch winzige Atemtröpfchen infizieren, die nach dem Niesen oder Husten einer infizierten Person in der Luft schweben.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Übertragung auch durch eine Schmierinfektion erfolgt.
  • Hauptsymptome sind: Fieber, Husten, Atemnot, Muskelschmerzen/Müdigkeit. Seltener treten Auswurf, Kopfschmerzen, Hämoptyse (Bluthusten) und Durchfall auf.

 

Was tun, wenn Symptome auftreten?

  • Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie sich krank fühlen.
  • Meiden Sie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder Taxis.
  • Halten Sie sich in Ihrer Wohnung von anderen Personen und Haustieren fern.

 

Abstand wahren

  • Es gibt derzeit keinen Impfstoff.
  • Der beste Schutz vor dem Virus besteht daher darin, sich diesem nicht auszusetzen.
  • Bleiben Sie dazu so viel wie möglich zu Hause.
  • Vermeiden Sie unterwegs engen Kontakt mit anderen und halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern ein.
  • Verzichten Sie auf Händeschütteln zur Begrüßung.
  • Beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Menschen halten und sich wegdrehen.
  • Dabei ein Einwegtaschentuch benutzen – dieses nur einmal verwenden und anschließend in einem Mülleimer mit Deckel entsorgen.
  • Ist kein Taschentuch griffbereit, sollte in die Armbeuge geniest oder gehustet werden.

 

Mund-Nase-Maske tragen

  • In einigen Ländern herrscht Maskenpflicht.
  • Mund-Nase-Masken müssen mehrlagig sein und an den Rändern gut am Gesicht anliegen.
  • Eine Eingriffstasche, in die ein medizinisches Vlies eingelegt und regelmäßig ausgetauscht werden kann, erhöht den Schutz.
  • Träger sollten die Maske nur an den Bändern berühren und vor dem Anlegen ihre Hände waschen.
  • Vor dem Abnehmen der Maske die Hände gründlich reinigen, da ansonsten sich auf der Haut befindliche Keime die Maske verunreinigen können.
  • Hände danach nochmal waschen oder desinfizieren, damit Keime, die beim Abnehmen der Maske auf die Hände gelangt sein könnten, nicht durch einen Griff ins Gesicht in die Nähe der Schleimhäute gelangen.
  • Danach die die Maske zum Trocknen aufhängen.
  • Die Mund-Nase-Maske darf mit niemandem geteilt werden.
  • Falls die Innenseite mit Kontaminationen von außen verunreinigt sein könnte: Die Maske bei mindestens 60 Grad mit normalem Voll-Waschmittel waschen.

 

Handsauberkeit

  • Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und häufig mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife. Und zwar immer dann:
    • Vor und nach der Zubereitung von Essen
    • Vor und nach dem Versorgen einer Wunde
    • Nach dem Toilettengang
    • Nach dem Kontakt mit Körperflüssigkeiten
    • Nach dem Berühren von Tieren
    • Nach der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
    • Nach dem Berühren von Oberflächen an stark frequentierten Plätzen

 

Handesinfektion

  • Eine ergänzende Handdesinfektion ist in bestimmten Bereichen wichtig.
  • Dazu Handfläche auf Handfläche reiben.
  • Rechte Handfläche über linkem Handrücken und linke Handfläche über rechtem Handrücken reiben.
  • Handfläche auf Handfläche mit verschränkten, gespreizten Fingern reiben.
  • Außenseite der Finger auf gegenüberliegende Handflächen mit verschränkten Fingern reiben.
  • Einreiben des rechten und linken Daumens.
  • Geschlossene Fingerkuppen in die rechte und linke Handfläche reiben.
  • Wiederholen Sie diese Schritte innerhalb von 30 Sekunden immer wieder. Dann ist eine optimale Wirksamkeit gewährleistet.

 

Welche Handesinfektionsmittel wirken gegen behüllte Viren wie den Coronavirus?

  • Verwenden Sie ein alkoholhaltiges Händedesinfektionsmittel, das mindestens 60 Prozent Alkohol enthält.
  • Der Rest des Händedesinfektionsmittels besteht unter anderem aus Wasser und Zusatzstoffen, die den Feuchtigkeitshaushalt der Haut regulieren.
  • Nur ein Wasser-Alkoholgemisch in der richtigen Dosierung durchdringt die äußere Zellmembran behüllter Viren, zu denen auch das Corona-Virus zählt, und macht sie unschädlich.
  • Das Robert-Koch-Institut empfiehlt: „Zur chemischen Desinfektion sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit, mit dem Wirkungsbereich 'begrenzt viruzid' (wirksam gegen behüllte Viren), 'begrenzt viruzid PLUS' oder 'viruzid' anzuwenden."

  

Warum Sie ein Handesinfektionsmittel verwenden sollten, das eine feuchtigkeitsspende Wirkung hat

  • Alkohol, der Hauptbestandteil von Händedesinfektionsmitteln entzieht Zellen Wasser.
  • Infolgedessen kann die Haut austrocknen und rissig werden.
  • So entstehen Mikroverletzungen, über die Keime leicht in den Körper eindringen können.
  • Feuchtigkeitsspendende Händedesinfektionsmittel gleichen den dehydrierenden Effekt des Alkohols aus und machen die Haut geschmeidig. Mikrorisse entstehen nicht.
  • So schützen sie zusätzlich vor einer potenziellen Ansteckung.

 

Wann ist ein Handesinfektionsmittel angeraten?

  • Derzeit ist die Versorgung mit Handdesinfektionsmitteln knapp. Daher behalten sich Hersteller von Handdesinfektionslösungen derzeit vor, systemrelevante Berufe mit Hygienelösungen zu versorgen.
  • Die hygienische Händedesinfektion bietet in kritischen Bereichen wie Krankenhäusern, Praxen oder Pflegeheimen eine besonders hohe Wirksamkeit gegenüber krankmachenden Keimen als das reine Händewaschen.
  • Im privaten Alltag genügt es hingegen, sich gründlich die Hände zu waschen, um sich vor einer Infektion zu schützen.
  • Nur wenn im Umfeld besonders infektionsanfällige Menschen mit einer Vorerkrankung leben, kann hier anstelle von Händewaschen die Händedesinfektion sinnvoll sein.

 

Mit den Informationen aus unserem Blog möchten wir einen aktiven Beitrag zum allgemeinen Gesundheitsschutz leisten. Daher berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuerungen und geben Tipps, wie Sie sich und Ihr Umfeld schützen können.

Bleiben Sie gesund!

 


In eigener Sache

Trotz des erheblichen Anstiegs unserer Produktionsmengen sind wir nicht in der Lage, der aktuellen Nachfrage nachzukommen. Daher können wir nur registrierte Benutzer, vorrangig aus den Bereichen Gesundheitswesen, Altenpflege und öffentlicher Dienst beliefern. Sollten Sie zu einer der genannten Gruppen zählen, nutzen Sie unser Registrierungsformular und wir schalten Ihr Konto nach positiver Prüfung frei.