Rund um die Weihnachtszeit sagen viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern „Danke“. Mit einem Präsent und einer Weihnachtsfeier. Wer direkt zu dem passenden Weihnachtsgeschenk greift, erzielt damit gleich mehrere positive Effekte fürs Betriebsklima.
Weihnachtszeit im Büro
Draußen wird’s kälter, Weihnachtsmärkte verströmen den Duft von Bratäpfeln und Glühwein und auch im Büro wird’s dank Deko und mitgebrachten Plätzchen gemütlicher. Jetzt bricht die Zeit an, in der viele Arbeitgeber das Jahr Revue passieren lassen: Was ist gut gelaufen und was weniger? Die meisten kommen zu dem Schluss: Ohne das eigene Team wären viele Erfolge nicht möglich gewesen.
Zum Jahresende ist somit der beste Moment gekommen, seine Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern auszudrücken. Perfekt geht das mit einem passenden Weihnachtsgeschenk. Zwar meint mancher Chef, das jährliche Weihnachtsgeld genüge. Doch das stimmt nicht.
Geld statt Weihnachtsgeschenk? Das ist keine Wertschätzung!
Es hat nicht den gleichen Effekt wie ein persönliches Geschenk für jeden Mitarbeiter zu Weihnachten. Die Erfahrung zeigt: Meist ist die Freude über den schnöden Mammon sogar recht schnell verpufft. Schon deshalb, weil das Geld in aller Regel direkt in den Alltag fließt. Oft geht es sogar in großen Teilen für die Geschenke anderer drauf.
Eine Studie der Universität Bamberg belegte im vergangenen Jahr: Geld löst bei 58,2 Prozent der Arbeitnehmer keine überbordende Begeisterung oder Bindung aus. Doch genau diese Faktoren gewinnen an Bedeutung. Sind Mitarbeiter unzufrieden, haben sie heute jede Möglichkeit, das Unternehmen zu verlassen. Andere Arbeitgeber haben schließlich auch schöne Jobs. Und das Angebot auf dem Arbeitsmarkt ist größer denn je.
Gutes Betriebsklima bindet Fachkräfte
In Zeiten, in denen Fachkräfte knapp sind, ist es daher umso wichtiger, für ein gutes Betriebsklima zu sorgen. Und wie ginge das besser, als mit einer Anerkennung zur Weihnachtszeit, die der Teamleiter persönlich überreicht?
Das soll natürlich nicht heißen, dass das Mitarbeitergeschenk zu Weihnachten das Allheilmittel für eine perfekte Mitarbeiterbindung wäre. Aber es ist doch eines von vielen verschiedenen Instrumenten, die im Zusammenspiel gegenüber dem einzelnen Mitarbeiter Verbindlichkeit zum Ausdruck bringen.
Weihnachtsgeschenke: Gesetzgeber offeriert Steuerfreibeträge
Das honoriert sogar der Gesetzgeber. Denn unter bestimmten Umständen wirken sich Weihnachgeschenke steuerlich vorteilhaft aus. Dann nämlich, wenn die Präsente bei der Weihnachtsfeier des Unternehmens übergeben werden. Für die Feier und die hier überreichten Geschenke gilt ein Freibetrag von 110 Euro. Das allein sollte das Schenken wohlgemerkt nicht motivieren. Aber eine positive Nebenwirkung ist es allemal.
Damit aber auch das Geschenk auch wirklich die gewünschte Wirkung entfaltet, sollte es eine Aussage vermitteln. Gar keine gute Idee sind zum Beispiel Weihnachtsgeschenke, die aus dem Marketing-Give-Away-Fundus stammen.
Produktinformation
Winter-Wellness-Kit von PURELL® garantiert mehr Wohlbehagen im Betrieb>
Wer seinen Mitarbeitern in der kühlen Jahreszeit mehr Wohlbehagen schenken möchte, ist mit dem Winter-Wellness-Kit von PURELL® bestens beraten. Es ist ab sofort erhältlich und beinhaltet alles, was Mitarbeiter für eine verbesserte Handhygiene in der kalten Jahreszeit brauchen.
Enthalten sind:
- PURELL® Spendersysteme für Gemeinschaftsräume
- PURELL® Flaschen für Arbeitsbereiche
- PURELL® Wischtücher für Oberflächen
Regelmäßig angewendet, ist PURELL® Advanced Hygienisches Händedesinfektionsmittel die perfekte Ergänzung zum Händewaschen und bietet zuverlässigsten Schutz gegen Keime.
Immerhin kennen die Mitarbeiter die Präsente längst. Sie verteilen sie ja selbst über das ganze Jahr hinweg an ihre Kunden. Die Botschaft hinter einem solchen Geschenk ist ernüchternd: Der Arbeitgeber hat sich nicht den Hauch eines Gedankens gemacht. Das hinterlässt bei allen Beteiligten einen faden Nachgeschmack.
Weihnachtsgeschenke: Für jeden Mitarbeiter das richtige Packerl
Anders sieht es mit einem individuell gehaltenen Geschenk aus, mit dem ein Arbeitgeber sagt: „Dein Wohlergehen ist mir wichtig.“ Warum nicht zum Beispiel dem stressgeplagten Projektmanager einen Gutschein für einen Wellness-Tag schenken, um neue Kraft zu tanken? Damit das Geschenk nicht „nackt“ in einem bloßen Kuvert daherkommt, kann der Umschlag in einem Körbchen mit Wellness-Utensilien für den „großen Tag“ überreicht werden.
Mit Handtüchern, Saunaschlappen und luxuriösen Seifen für die wohlige Dusche danach. Hochwertige Pflegeprodukte verstärken den Wellness-Effekt noch einmal, weil sie die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und mit einem angenehmen Duft umhüllen. Sie sorgen aber nicht nur für Verwöhnmomente. Sie sind auch klinisch getestet, töten 99,9 Prozent aller schädlichen Keime ab und beugen so schädlichen Krankheiten vor. Besser könnte ein Arbeitgeber nicht ausdrücken, dass ihm die Gesundheit und das Wohlergehen seiner Mitarbeiter am Herzen liegt. Mission erfüllt!